Die Ursprünge der Brennerei Romano Levi liegen im kleinen Dorf Frasciscio di Campodolcino, gelegen in einem Tal unweit des Splügenpasses an der Schweizer Grenze. Romano Levi galt weltweit als der letzte Destillateur, der direkt über offenem Feuer brannte. Die frischen Trester für die Grappaproduktion liefern seit jeher renommierte Winzer aus der Region, darunter auch die piemontesische Legende Angelo Gaja. Noch heute wird in der renovierten Brennerei, die mittlerweile unter Denkmalschutz steht, auf nur einer Destille gebrannt. Die Etiketten der in Kleinstmengen produzierten Grappe gestaltete der 2008 verstorbene Romano Levi selbst.